Die Idee, einen Fischereiverein zu gründen, wurde aus einem bereits bestehenden Fischerstammtisch hervorgerufen. Zu damaliger Zeit bestand bereits ein Fischweiher in Thenn.
v.l.n.r.: Grüner Günter †, Becher Alfred, Waishaar Helmut †, Berzl
Nikolaus, Grüner Herbert †, Badmann Walter, Berghammer Georg,
Kreuzpointner Georg †, Hufschmied Johann, Iselor Oskar,
Anzinger Anton †, Maier Georg, nicht auf dem Bild: Hess Robert,
Süß Adi, Heller Josef und Johann Bauer †
Im Oktober 1977 trafen sich im Gasthaus “Strasserwirt” zur Besprechung einer
Vereinsgründung nachstehende Fischerkameraden:
Kreuzpointner Georg, Anzinger Anton, Iselor Oskar, Maier Georg, Heller Josef, Asen Josef.
Man einigte sich auf den Vereinsnamen “Fischerfreunde Eitting”.
Fischerfreunde Eitting - Ein Verein entsteht
Nach der ersten Wahl setzte sich der Vorstand folgendermaßen zusammen:
Kreuzpointner Georg, 1.Vorstand Anzinger Anton, 2. Vorstand Maier Georg,
Schriftführer Iselor Oskar, Kassier Heller Josef, Gewässerwart
Einstimmig wurde beschlossen, dem Fischereiverband Oberbayern beizutreten.
Am 7. März 1978 fand die Eintragung in das Vereinsregister statt. Von nun an war der offizielle
Vereinsname: Fischerfreunde Eitting e.V. Als erstes Gewässer konnte im Juni 1978 der durch Eitting fließende Saubach gewonnen werden. Mit einer Länge von 1,6 km wurde er dem Eigentümer Bartholomäus Maier abgepachtet. Im Juli 1978 wurde der damalige Badeweiher an der Berglerner Stasse von unserer Gemeinde zur Verfügung gestellt.
Es ist schlimm einem Fischsterben zusehen zu müssen
Im März 1979 traten bereits die ersten Schwierigkeiten in Form eines größeren Fischsterbens im Eittinger Saubach auf, was dazu führte, dass der gesamte Fischbestand 1980 vernichtet wurde. Die zu klein gewordene Kläranlage der Stadt Erding und die damit verbundene Einleitung der Abwässer in unser Fischwasser, hat ein Überleben der Fische nahezu unmöglich gemacht.
1980 wurde der Fischerstammtisch Thenn mit seinen Gewässern übernommen.
Frau Iselor hat eine Hütte am südlichen Ortsausgang gelegen, dem Verein zum gemütlichen Beisammensein überlassen. Zugleich wurde das angrenzende Grundstück gepachtet.
Im April 1982 wurde ein weiteres Gewässer, der Gudbrod-Weiher in die Pacht der Fischerfreude Eitting e.V. übernommen.
Jugend ist die Zukunft eines jeden Vereins
Von der Gemeinde wurde uns der Eittinger Weiher II zur Verfügung gestellt und zunächst 3 Jahre pachtfrei überlassen.
In der Jahreshauptversammlung 1984 wurde eine Jugendgruppe gegründet unter Leitung des Jugendwarts Günther Prech. Sinn und Zweck der Jugendarbeit war es, den Jugendlichen das Fischen zu ermöglichen und mit Hilfe des Jugendwarts die Handhabung des Angelgeräts, Auswahl und Umgang mit Köchern, sowie das waidgerechte Verhalten am Wasser zu erlernen und zu üben.
Durch die immer wieder kehrenden Hochwasser wurde der Verein in seiner Fischerei stark beeinträchtigt. Der Eittinger Weiher I uferte mehrmals aus. Durch Schutzzäune am Weiher konnte der größte Teil des Fischbestandes erhalten bleiben.
Erfreulicherweise konnte 1986 ein weiteres Fließgewässer mit einer Länge von 4 km von der Bayernwerk AG angepachtet werden: Der Nasenbach.
Seit Gründung des Vereins wurde alljährlich am 1. Mai das Anfangsfischen und im gleichen Monat das Jugendfischen durchgeführt. An unseren traditionellen Weiherfesten trafen sich die Fischerkameraden aus der näheren Umgebung.
Unsere Natur ist nicht hoch genug zu schätzen.
Die Fischereisaison wurde mit einem Endfischen, bei dem ein Fischerkönig ermittelt wurde, beendet.
Eine monatliche Zusammenkunft der Mitglieder im Vereinslokal wurde gewünscht und verankert. Die Monatsversammlungen dienen der Pflege der Kameradschaft und der aktuellen Information über Natur und Fischerei. Als Jahresabschluss findet eine Weihnachtsfeier statt.
Der Mitgliederstand 1988 betrug: 67 Aktive, 42 Passive und 12 Jungfischer.
(Die kleine Vereinsgeschichte wurde weitgehend aus der Jubiläumsschrift von 1988 entnommen)
Fischerkönige seit 1978
Senioren | Jugend | |
1978 | Neff Urban | |
1979 | Lenz Willi | Hohmann M. |
1980 | Czech Heinz | Weichnrieder T. |
1981 | Preis Anton jun. | Zens Günter |
1982 | Lang Siegfried | Anzinger Anton jun. |
1983 | Berghammer Georg | März Stefan |
1984 | Kronthaler Josef | Freitag Michael |
1985 | Ludwig Hubert | Gehrung Jörg |
1986 | Groß Lidwina | Gehrung Jörg |
1987 | Umkehr Rudolf | Obermeier Christian |
1988 | Baumgartner B. | Brey Ralf |
1989 | Meier Josef | Brey Ralf |
1990 | Groß Rudolf | Kohlbeck Tobias |
1991 | Ertl Günther | Kohlbeck Tobias |
1992 | Umkehr Rudolf | Prech Manfred |
1993 | Bucksch Jürgen | Obermeier Christian |
1994 | Ludwig Hubert | Schwentner Thomas |
1995 | Grill Helmut | Löffelmann Franz |
1996 | Pointner Hermann | Lang Siegfried jun. |
1997 | Heidenreich Lothar | Adelsberger Alexander |
1998 | Oettle Helmut | Felmig Richard |
1999 | Berghammer Robert | Drißl Florian |
2000 | Umkehr Rudolf | Knidlberger Marcus |
2001 | Schlott Josef | niemand |
2002 | Berghammer Robert | Sellmeier Thomas |
2003 | Hartshauser Josef | Ahrens Fabian |
2004 | Schwendtner Heinrich | Schindler Markus |
2005 | Steiger Johann | Ahrens Fabian |
2006 | Steiger Johann | Kern Dennis |
2007 | Schwendtner Heinrich | Kern Daniel |
2008 | Bucksch Jürgen | Ahrens Fabian |
2009 | Bucksch Jürgen | Selmeier Andreas |
2010 | Silber Thomas | Selmeier Andreas |
2011 | Laurich Daniel | Gröber Johannes |